Die SPD Hadamar sieht in Natur, Klima und Umwelt wichtige Schutzgüter, die unmittelbar unsere Lebensqualität bestimmen. Unsere Umwelt stellt nicht nur die aktuelle Lebensgrundlage aller Menschen dar, sondern muss auch künftigen Generationen, d. h. Kindern und Kindeskindern, ein fruchtbares Zuhause bieten. Böden und Grundwasser sind zunehmender Nitratbelastung ausgesetzt, die Verkehrsdichte steigt, die Luftqualität nimmt ab und das Artensterben (z.B. Insekten und Vögel) schreitet weiter voran – auch bei uns in Hadamar. Deshalb wollen wir alles daransetzen, unsere Umwelt und Natur, Klima und Artenvielfalt auch auf lokaler Ebene zu schützen, indem wir
- auf den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln auf städtischen Flächen generell verzichten;
- städtische Flächen ökologisch aufwerten, um den Lebensraum für Insekten, Bienen und Vögel zu verbessern, z.B. durch die Anpflanzung und Anlage von Blühflächen;
- uns dafür einsetzen, Feldraine und Wege an Waldrändern nur noch einmal jährlich im Spätsommer zu mähen, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu schonen;
- heimische Gehölze, insbesondere Hecken und (Obst-)Bäume, auf öffentlichen Flächen anpflanzen;
- bei Aufforstungsmaßnahmen in den städtischen Wäldern auf eine gesunde Mischung achten und Monokulturen vermeiden;
- die Anlage von Schottergärten für die Zukunft nicht mehr ermöglichen;
- ein Radwegenetz erstellen, das alle Ortsteile miteinander verbindet;
- Vereine mit Naturschutzausrichtung stärker fördern und an politischen Entscheidungsprozessen beteiligen;
- ein verbindliches Klimaschutzkonzept für die Stadt Hadamar erarbeiten.
ERNEUERBARE ENERGIEN
Die SPD Hadamar ist davon überzeugt, dass ein gelungener Klima- und Umweltschutz der systematischen Stärkung von erneuerbaren Energien bedarf. Wir unterstützen daher den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien im Stadtgebiet, denn dies dient dem Klimaschutz, sichert Arbeitsplätze und unsere Zukunftsfähigkeit. Deshalb wollen wir
- geeignete Dächer auf städtischen Gebäuden großflächig mit Photovoltaikanlagen versehen;
- eine stärkere Beteiligung der Bürger an den Gewinnen durch erneuerbare Energien in Form von Bürgergenossenschaften initiieren;
- gemeinsam mit ortsansässigen Unternehmen Informationen zu Wärmedämmung, Heizungsanlagen, Solaranlagen usw. aufbereiten und für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stellen, sei es mittels Veranstaltungen, kleinerer Messen und Ausstellungen, über Flyer oder den städtischen Internetauftritt.