Tourismus und Naherholung fördern!

FÜR EIN GASTFREUNDLICHES, LEBENS- UND LIEBENSWERTES HADAMAR

Bild: pixabay

Die SPD Hadamar setzt sich für einen natur- und sozialverträglichen Tourismus ein, wobei verbesserte Angebote nicht nur Gästen zugutekommen sollten. Derart verstandene Möglichkeiten der Naherholung müssen auch der Regeneration unserer heimischen Bevölkerung und deren  Wohn- und Lebensqualität dienen.  Rad- und  Wandertourismus weisen die höchsten Zuwachsraten im Deutschlandtourismus insgesamt auf und haben hohe wirtschaftsfördernde Bedeutung. Mehr Gäste bedeuten höheren Umsatz in der Hadamarer Gastronomie und Hotellerie, sie schaffen regionale Wertschöpfung und sichern Arbeitsplätze.

Unsere Heimat bietet mit ausgedehnten Waldgebieten, Naturschönheiten, abwechslungsreicher Landschaft, Sehenswürdigkeiten und vor allem mit kulturhistorischen und geologischen Besonder­heiten hervorragende Voraussetzungen zur Förderung des Rad- und Wandertourismus. Zu nennen sind hier vor allem:

  • das erdgeschichtlich interessante Gebiet um das Heidenhäuschen als ausgewiesener Geo­punkt des Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus;
  • die Spuren der Kelten mit Heidenhäuschen und Keltenborn;
  • die idyllisch gelegene und liebevoll gepflegte Wallfahrtsstätte Sieben Schmerzen mit ihren Naturquellen sowie
  • das Steinkistengrab.

Museen und sonstige Sehenswürdigkeiten können das Angebot abrunden, müssen aber Teil eines Gesamtkonzepts sein.

Um solche Naherholungsangebote und touristische Wertschöpfung zu erweitern, setzen wir uns ein für

  • den achtsamen Umgang mit den kulturhistorischen Besonderheiten unserer Hadamarer Heimat und deren bessere Vermarktung;
  • den Ausbau von vernetzten Rundwanderwegen für Spaziergänger in allen Stadtteilen (4 bis 6 km Länge) durch Verbindung vorhandener Wege mittels Lückenschlüssen;
  • die Erarbeitung eines Wanderwegekonzepts unter Einbeziehung der Einkehr- und Unter­kunftsmöglichkeiten in der Region;
  • die Verbesserung der vorhandenen Wanderwege sowie die Erweiterung durch naturnahe Pfa­de, deren Ausschilderung mit Ziel- und Längenangaben sowie attraktiven Wegebezeich­nungen, ihre Ausstattung mit Ruhebänken u.v.m.;
  • den aktiven Schutz unserer Wälder vor unnötiger Verkehrsbelastung (Ausnahme: Träger der Waldbewirtschaftung) durch geeignete Maßnahmen wie z.B. Schranken;
  • die Bildung eines übergreifenden Wanderwegenetzes durch Kooperation mit den anliegen­den Kommunen und touristischen Verbänden. Insbesondere soll geprüft werden, ob eine Anbin­dung an den gut frequentierten und als Qualitätswanderweg zertifizierten Lahnwander­weg in­frage kommt und inwieweit hierfür Fördermittel in Anspruch genommen werden kön­nen;
  • die Anlage von Bewegungsparcours an geeigneten Standorten;
  • die Ausweisung touristischer Radrouten in Abstimmung mit dem Landkreis und den Nachbar­kommunen;
  • die Bildung einer regelmäßig tagenden Kommunikationsplattform mit Hadamarer Dienstleistern, z. B. Hotels, Cafés und Restaurants, mit dem Ziel, gemeinsam Angebote zu entwickeln und zu vermarkten.